Die Fähigkeit zu Genießen geht in unserer schnelllebigen Welt vor allem bei intensiver Berufstätigkeit nach und nach verloren. Es ist nun von zentraler Bedeutung sich auf die wesentlichen Faktoren des Lebens zu besinnen und die Seele im Gleichgewicht zu halten, wozu der Genuss abwechslungsreicher Speisen einen wertvollen Beitrag leisten kann. Schon La Rochefoucauld sagte:
„Essen ist ein Bedürfnis – Genießen eine Kunst!“
Besonders in Deutschland nehmen Lebensmittel leider einen niedrigen Stellenwert ein. Unser Essen ist aber ein Stück Lebensqualität und viel mehr als nur die bloße Nahrungsaufnahme. Zelebrieren Sie die Mahlzeiten und versuchen Sie jeden Bissen zu genießen. Beim Genusstraining erlernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Sinne schärfen und auf Ihren Körper hören, um mit einer bewussteren Lebensweise Ihr seelisches Wohlgefühl zu fördern.
- Diskussion: Persönliche Genüsse im Alltag und allgemeine Genuss-Erlebnisse
- Erläuterung der „7 Gebote des Genuss“
- Übungen zur Schärfung aller fünf Sinne. Jeweils klar voneinander getrennt, um eine Reizüberflutung zu vermeiden. Differenzierte Wahrnehmung von Alltagsgegenständen und deren vielseitigen Facetten für die Erzeugung von Genuss-Momenten.
- Aktivierung und Stärkung von psychosozialen Kraftquellen: Wohlfühlorte, Herzens- und mentale Genüsse, soziale Beziehungen
- Ausarbeitung eines persönlichen Genuss-Planers bzw. Kalenders
Die Übungen, Inhalte und Unterlagen des Genusstrainings stammen zu großen Teilen aus den Schulungsunterlagen von Jutta Kamensky, die ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Genusstrainerin nach Jutta Kamensky© in Nürnberg im Mai 2014 erhalten habe.